The Comenius Book 2010-2012 – Finnish Edition

FINNISH EDITION- Auszug

Die Dokumentation des Comenius-Regio-Projekts Passau (Deutschland) – Haapajärvi (Finnland) enthält Auszüge der einzelnen Projekte und Aktivitäten, die in den vergangenen zwei Jahren erarbeitet wurden.  Ein wirklich gelungenes Projekt!

Leseförderung mit neuen Medien in Bibliotheken

Wann?  Mittwoch, 19. September 2012, 10 bis 16 Uhr

Wo?  Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Außenstelle Nürnberg,
Praterstraße 16
90429 Nürnberg

Thema: Regionalkonferenz

Leseförderung bei Kindern in öffentlichen Bibliotheken

Im Rahmen der Regionalkonferenz für das öffentliche Bibliothekswesen in Nürnberg stellt Albert Hoffmann das Leseportal Onilo.de vor. Wie können Bibliotheken das Bilderbuchkino von Onilo.de einsetzen? Auf welche Art und Weise motivieren Boardstorys, animierte Kinderbücher für Beamer und Whiteboard, Kinder zum Lesen?

Die Regionalkonferenz findet am 19. September, von 10 bis 16 Uhr, in der Bayerischen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Außenstelle Nürnberg statt.

Die Veranstaltung ist für alle öffentlichen Bibliotheken zugänglich.

Anmeldung:

Anmeldung schriftlich oder telefonisch über die BSB mit folgender Einladung:

Einladung

 

Timo Parvela im Interview

In Kürze wird auf www.antolin.de ein Antolin-Spezial über Finnland, bzw. finnische Kinder-und Jugendliteratur, die auch in deutscher Sprache erhältlich ist, erscheinen. Im Hinblick auf diese Veröffentlichung gelang es Herrn Hoffmann Timo Parvela, den derzeit erfolgreichsten finnischen Kinderbuch-Autor auf dem deutschen Markt, für ein Interview zu gewinnen.

Timo Parvela wurde 1964 in Finnland geboren und war Grundschullehrer, bevor er 1996 begann, Bücher zu schreiben.

Er hat bisher zahlreiche Kinder- und Jugendbücher und TV-Drehbücher sowohl für Kinder als auch Erwachsene geschrieben.

Seine Ella-Reihe wurde sehr erfolgreich und ist in seinem Heimatland Finnland Schullektüre. Im Mittelpunkt steht die Grundschülerin Ella, die aus ihrem Schulalltag erzählt. 

    

Albert Hoffmann (AH): Sie haben mit Ihren Ella-Büchern den Kindern im deutschsprachigen Raum eine große Freude gemacht.

You have made many German-speaking children very happy with the Ella books you have written. 

Timo Parvela (TP): Thank you, I’m very happy to hear that. I really hope that I could make a whole family enjoy Ella books.

 AH: Diese Bücher sind sehr lustig, die Szenen, die beschrieben werden, unendlich komisch. Haben Sie derartige Szenen in der Schule erlebt?

The books are very amusing, the scenarios you described in the book, are unbelievably funny. Have you yourself experienced similar things in school?

TP: Once I played football with my pupils. After the game all of them were nicely waiting by the pitch apart from two boys who were fighting in the middle of the playing field whether the score was 0-0 or 7-2. The events of the books aren’t usually directly from real life but sometimes they could be for every teacher recognises an Ella, Pekka, Hanna or Mika in their class. Ella books are more about language and the illusion it creates rather than what happens. Ella describes things from her own point of view in such a convincing way that the reader believes they have really happened even though it could just be her own interpretation.

AH: Wie hat Ihnen die Schule besser gefallen: als Schüler oder als Lehrer?

How did you like school better: as a teacher or as a student?

TP: It was a lot more fun to be a student but as a teacher you were allowed to eat as many buns as you wanted to.

AH: Eine der witzigsten Stellen in „Ella in der Schule“ ist das Kapitel, das im Schwimmbad spielt. Passierte etwas Ähnliches in Ihrer Zeit als Lehrer?

One of the most hilarious parts in the book  „Ella in school“ is the chapter that describes the visit in the swimming pool. Did something similar happen when you were a teacher?

TP: In fact, the story about the swimming hall was the first Ella story I have ever written. One could deduce something about it’s veracity by the fact that I wrote it the same night I had visited a pool with my own pupils.

AH: Was Ihre Bücher so besonders macht, ist das Verhältnis der Schüler zu ihrem Lehrer. Der Lehrer agiert nicht immer glücklich, manchmal ist er sogar ein Tollpatsch. Doch die Kinder lieben ihn, sie wollen ihm helfen. Dass die Kinder ihren Lehrer rundum mögen – ist das typisch für Finnland?

The relationship between the students and the teacher makes your books special.  The teacher doesn’t always act wisely (happyily?), sometimes he turns out to be a clumsy fellow. But the children love him, they want to help him. Is the fact that the students like their teacher despite his faults, typical for Finland?

TP: Well, first of all I’d like to remind that Ella books aren’t a documentary about the finnish school system although I can’t deny the fact that there are some special features related to our school. Perhaps it is the easy relationship between the teacher and the students that is very typical for finnish schools. Pupils here call the teacher by their first name or just “teacher” and a teacher in a class kind of exists more as a person than in many other countries. Perhaps because of this they forgive his mistakes a bit more easier. When you get to know someone you understand better that he isn’t perfect.

AH: Es gibt keine wirklich großen Konflikte in ihren Ella-Büchern. Die Schüler sind zwar teils sehr unterschiedlich, aber keiner wird ausgeschlossen. Ist das so von Ihnen beabsichtigt?

There are no really big conflicts in your Ella books. Although the students are quite different in their characters, nobody is being excluded or mobbed. Is this fact based on your intention?

TP: This is one of the most important messages I’ve wanted to get through in my books. You don’t have to be friends with everyone but you have to get on somehow. I know that’s not always the case in real life but in the books I’ve wanted to show it’s possible. If someone can’t do something you have to help him instead of ignoring him.

AH: Manche Szenen in Ihren Büchern sind so irreal (z. B. die Klassenfahrt nach Lappland), dass sie den Anschein erwecken, vom echten Schulleben weit entfernt zu sein.

Some scenarios in your books are unrealistic (i.e. the school trip to Lapland). They seem to be far-fetched from real life in school.

TP: When I started writing longer Ella stories, first I tried to find the right way to write an interesting story. That’s why in the first books the line between realistic and unrealistic is very thin. Later on the stories become more closely related to real life again.

AH: Welche Geschichten mögen Sie privat lieber: diejenigen, die nahe an der Wirklichkeit sind oder die, die in Fantasiewelten  spielen?

Personally, which stories do you prefer: the ones that are closer to reality or fictional stories?

TP: I think the best is to write a story that seems realistic but in fact is completely fictional.

AH: Möchten Sie mit Ihren Ella-Büchern Lehrern und Schülern eine Botschaft mitteilen?

Is it your intention to convey a message to teachers and students with your Ella books?

TP: I prefer to write a good, entertaning story but that kind of story usually needs to be based on an important and real message. I’m not trying to teach anyone but I don’t mind if someone learns something from them. Preferably the teacher.

AH: Wird es weitere Ella-Bände geben?

Are you planning to publish more Ella books in future? Hopefully also on the German market?

TP: The 17th Ella book has just came out in Finland so in Germany there will be a lot coming out in the next couple of years. I have, in fact, just made a deal with my German publishing house that all of the Ella books will be published.

 AH: Haben Sie mit dem großen Erfolg der Ella-Reihe im deutschsprachigen Raum gerechnet?

Did you expect the Ella books to become so successful in the German speaking countries?

TP: I have been very happy with the success of Ella books in Germany. I find Finland and Germany very similar, which the success proves as well. I have very much enjoyed my visits in Germany and meeting german teachers and pupils. You can never foresee popularity but I really hoped that german children, their parents and teachers would enjoy my books. And sometimes your wishes come true!

AH: Herr Parvela, ich bedanke mich für dieses Gespräch!

Mr. Parvela, thank you for the interview!

TP: Thank you! It was my pleasure. Information technology is amazing for I answered to your questions in our summer cottage in an island in the middle of a lake. Furthermore, the battery of my computer is almost dead and I forgot my charger back home 500km away so I had about 23 minutes to answer. Now I have only 3 minutes left and I hope I have just enough time to send this.

Sincerely,

Timo Parvela

 

 

Buchempfehlung: “Pink – Miss Krassikowski”

Pink – Miss Krassikowski
Fröhlich, Anja

2012 Oetinger Taschenbuch

ISBN-10 3-86430-003-7
ISBN-13 978-3-86430-003-5

Jugendbuch 7. – 10. Klasse

Kommentar: Selten so gelacht! Schräger geht’s wohl nicht mehr! Ein Feuerwerk an blitzender Sprache und munterem Denken. Aus dem (Schüler-) Leben gegriffen, wenn auch etwas überspitzt. Mit Vergnügen zu lesen! (Albert Hoffmann)

Bücher, die das Lesen leichter machen

(Antolin-Spezial, Essay)

Albert Hoffmann

Bücher für den, der zu lesen beginnt 

Die Entdeckung der Leseanfänger

Wieder einmal waren die US-Amerikaner schneller. Früher als die Europäer hatten sie die Leseanfänger als eigene Gruppe entdeckt und für sie die Buchreihe „I can read“ entwickelt. Wer also von den Schülern der schulischen Leselernwelt, die auf Fibel und Lesebuch setzte, entfliehen wollte, griff zu dieser neuen Art von Büchern. In Deutschland wurde diese Reihe vom Verlag Carlsen unter dem Namen „Lerne lesen“ herausgebracht. Die Wesenselemente waren: ca. 60 Seiten, großer Druck, viele, meist farbige Illustrationen, ein den 6-Jährigen vertrauter Wortschatz, viele Wiederholungen, kurze Sätze. Über den Inhalt der Geschichten weiß die ZEIT-Rezensentin Dagmar Kosanke im Jahr 1965: „…so amüsant, lehrreich, spannend oder märchenhaft, dass es eine wahre Freude ist, sie zu empfehlen.“

Bekannter wurde im deutschsprachigen Raum jedoch die seit den 1980er Jahren  erscheinenden „Rirarutsch-Lesebilderbücher“ im Löwe-Verlag der Autorin und Illustratorin Margret Rettich. Sie setzte verstärkt auf die Macht der Bilder („Mit Bildern lesen und lernen“). Diese Bände lebten vor allem von Farbe und Bildern. Als eine der Ersten neben Sigrid Heuck setzte sie Vignetten für Namenwörter in die Lesetexte ein. Auch bei Margret Rettich wurde auf große Schrift und den entsprechenden Zeilenabstand geachtet.

Der Löwe-Verlag hatte allerdings schon in den 1970er Jahren mit der Herausgabe der Leselöwen-Bände, ebenfalls einer (klassischen) Erstleser-Reihe, begonnen. Jeder Band enthielt etwa zehn Geschichten, die sich inhaltlich um ein Thema rankten. Zumeist waren sie von einem Autor geschrieben. In Großdruckschrift. Titel, die man sich einfacher (und langweiliger) nicht vorstellen kann: „Pferdegeschichten!, „Mädchengeschichten“, Höhlengeschichten“… Und dennoch wurde diese Reihe sehr schnell zu einem Verkaufsschlager, der andere Verlage dazu verleitete, Ähnliches zu machen. Bis heute findet man die „Leselöwen“ auf dem Markt, nun jedoch eingebettet in ein vergrößertes Erstleser-Konzept.

Zusammen lesen

Mit einem anders gearteten Konzept zur Leseförderung trat cbj (Random House/ Bertelsmann) an: Ein Erwachsener und ein Kind lesen zusammen ein Buch. Dadurch – so der pädagogische Hintergedanke – würde das Kind optimal an das Buch und an das Lesen herangeführt werden.

Neu an dieser alten Methode war lediglich die behutsame didaktische Aufbereitung dieser Bücher. Mit großem Erfolg, wie sich zeigen sollte. Festgelegt wurde hierbei Folgendes:

–          Die Textabschnitte: Der Erwachsene hat längere zu lesen, für den Leseanfänger sind die kurzen gedacht.

–          Die Schriftgröße: Groß für das Kind, kleiner für den Erwachsenen.

–          Der Bildanteil ist relativ hoch.

Mit diesem System knüpft man sichtbar an die Vorlese-Situation an, wie sie schon die Kleinkinder zu Hause, später dann die Kindergarten- und die Vorschulkinder erleben. Nun erfährt das Kind, dass es auch selbst lesen, ja sogar vorlesen kann.

In pädagogischer Hinsicht kann man diese Art der Leseförderung nur gutheißen. Kein Wunder, dass andere Verlage diese Idee aufgriffen und (in etwas abgewandelter Form) in ihr Programm aufnahmen.

Die Übersicht:

–          Erst ich ein Stück, dann du (cbj)

–          Ich für dich, du für mich (Loewe)

–          Zu zweit leichter lesen lernen (Carlsen)

–          Wir lesen zusammen (Arena)

Die aktuellen Erstlese-Reihen

In den 1990 er Jahren konzipierte der Literatur- und Sprachdidaktiker Peter Conrady für den Arena-Verlag ein Erstlese-System, das die Bücher gezielt an den Entwicklungsstadien der Kinder ausrichtete. Er schuf ein Stufensystem, das sich an der individuellen Lernentwicklung der Kinder orientierte. Peter Conrady hatte nicht nur die Buch-Inhalte im Blickfeld, sondern ebenso Syntax, Semantik, Satzkonstruktion, Textgliederung, Schriftgröße, Layout und Illustration.

Mit dieser Ergänzung zur bestehenden Kinderliteratur kam er nicht nur vielen Kindern entgegen. Auch Eltern und Lehrern. Sie konnten sich bei dieser Art Bücher sicher sein, dass sie passgenau auf ihre Kinder zugeschnitten waren und infolgedessen auch die angegebene Alters-Empfehlung stimmte.

Die große Hoffnung, die man mit dieser Erstleser-Systematik verbindet, liegt auf dem relativ leichten, ungestörten Zugang zu Büchern und zum Lesen (also: keine Schwierigkeiten bei Inhalt und Sprache!). Hier, so glaubt man, wird der Boden für einen späteren Zugang zur großen Welt der (qualitätvollen) Literatur eher geschaffen als durch inhaltlich und sprachlich schwierige Bücher, die letztlich nicht in der Lage sind, die Kinder zum Weiterlesen zu animieren.

In unsere Sammlung wurden Erstlesereihen von folgenden Verlagen aufgenommen:

–          Löwe/ Oetinger/ Carlsen/ Duden/ Ravensburger/ Arena/ Mildenberger/ Xenos/ Ars Edition/ Tulipan

Da soll nicht heißen, dass sich nicht auch andere Verlage um die Erstleser bemühen. Interessant erscheint auch folgende Beobachtung in Antolin: Grundsätzlich werden Erstlese-Reihen sehr eifrig gelesen. So manche Neuerscheinung taucht bereits kurz nach dem Erscheinungstermin als Fragensatz in Antolin auf. Es gibt Reihen, die in rekordverdächtiger Zeit in Antolin updated werden.

Der Ausdruck „Erstleser“ trifft die Klientel sehr gut, sind es doch exakt die Kinder, die gerade mit dem Selberlesen beginnen, sich also in der ersten Phase des Schriftsprachenerwerbs befinden. Diese Kinder haben – in der Regel – bereits Erfahrungen mit dem Medium Buch gemacht, in Form von Pappbilderbüchern, Bilderbüchern oder Vorlesebüchern. Des Weiteren darf man annehmen, dass die heutigen 7, 8, 9-Jährigen bereits eine ganze Menge an elektronischer Medienerfahrung mitbringen. Man darf davon ausgehen, dass diese Kinder diese Medien zumindest indirekt miteinander vergleichen. Das Lesen eines Buches erfordert  Konzentration, innere Ruhe und Ausdauer. Nicht ganz einfach! Keine Frage, der „Aufbau einer stabilen Lesemotivation“ (Kirsten Boie) ist und bleibt ein wichtiges Ziel von Schule und Elternhaus. Wenn Inhalt und  Struktur der Bücher den Erstlesern entgegenkommen, so ist dies zu begrüßen. Bezieht man sich auf die Verkaufszahlen und die Lesezahlen in Antolin, so darf man sicher sein, dass die „Erstlesebücher“ ihren Teil zum großen pädagogischen Ziel, die Kinder zu Lesern zu manchen, beitragen.

Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder kritische Stimmen. Verglichen mit so manchem qualitätsmäßig sehr hochstehendem Bilderbuch (Beispiel: Laura“ von Binette Schröder (Nord-Süd)) fallen die Erstlesebücher doch recht simpel und allzu einfach gestrickt aus. Auf die Kinder, die an die ästhetisch und inhaltlich-literarisch hochwertigen Bilderbücher gewohnt sind, dürfte das Lesen von Erstlesebüchern eher ernüchternd wirken und letztlich einen Rückschritt bedeuten. In den Bilderbüchern der Premiumklasse wird den Illustrationen beispielsweise eine eigenständige, gleichberechtigte Erzählform zugestanden. Sie stehen in einer spannungsvollen Wechselbeziehung zum Text. In den Erstlesebüchern sind die Illustrationen im Allgemeinen braver Abklatsch des Textes. Für die Verlage ist es eine Gradwanderung, Bücher zu machen, die genau im Schnittpunkt von Lesemotivation, Lesegenuss und literarischer Qualität liegen.

Allerdings legen so manche Verlage den größten Wert darauf, auch in die Erstlesereihen Autoren einzubinden, die zur Elite der Kinder- und Jugendbuchschriftsteller gehören. Wenn Erstlesebücher als Autoren Paul Maar, Kirsten Boie oder Cornelia Funke ausweisen, können die Geschichten so schlecht nicht sein. Diese Autoren bürgen für Qualität – Eigenständigkeit der Illustrationen hin oder her. Zum anderen tauchen in letzter Zeit kreative Ansätze für Qualitätsverbesserungen bei Erstlesereihen auf, die zu Recht Beachtung verdienen. Als federführend darf man hier den jungen Tulipan-Verlag (Berlin, 1996 gegründet) nennen. In seinen Erstlesebüchern findet eine Interaktion zwischen Text und Illustration statt. Hier beteiligen sich die Illustrationen beispielsweise am ambivalenten Verhältnis der Protagonisten: teils unterstützen sie deren Haltung, teils parodieren sie diese. „Die Bilder unterstützen die komisch-traurige Erzählung der Protagonisten, übernehmen stellenweise das Erzählen oder weisen über die eigentliche Geschichte hinaus und eröffnen Leerstellen und weitere Zugänge.“ (Bettina Oeste in „Erstlesebücher – Einstieg, Übergang, Zwischentief?“, kjl&m, 12.2)

Anhang:

Nicht uninteressant sind die Marketing-Aktionen, die die Verlage rund um die Erstlesebücher inszenieren. Einige Beispiele: Bei Arena vertraut man auf die Wirkung des „Bücherbär-Maskottchens“, das am Ende eines jeden Lesebändchen baumelt. Des Weiteren gibt es „Übungshefte“ und „Stickerbögen“, „Leserätsel“ und „Suchbilder“. Bei Oetinger werden die Kinder, wenn sie die Inhaltsfragen am Ende des Buches richtig gelöst haben, zur Belohnung ins Internet eingeladen, um auf der eigens eingerichteten Seite „Lunaleseprofi“ weitere Abenteuer (diesmal im Weltraum) zu erleben. Bei Duden dürfen sich die Kinder über „Detektivwerkzeug“ und „Lesezeichen“ freuen, mit denen sie ihr Textverständnis überprüfen können. Bei Ravensburger dürfen sich die Kinder – nach erfolgreich abgeschlossenen Verständnisfragen – an den Verlag selbst wenden und bekommen eine Belohnung (Gewinnspiel). Ravensburger gibt sogar eine eigene Zeitschrift für die Erstleser heraus („Leserabe“).

Bei aller Begeisterung für zusätzliche Motivationshilfen bleibt es nicht aus, dass in manchen Fällen auch über das Ziel hinausgeschossen wird. Da werden Bücher angeboten, bei denen jede zweite Seite mit Text-Verständnis-Fragen vollgepflastert ist. Es fällt schwer zu glauben, wie beim Lesen einer so oft und so regelmäßig ununterbrochenen Geschichte noch Lesefreude aufkommen kann.

 Liste der Erstleser-Bücherreihen